
4.4 Strömungswiderstände      61 
Tabelle 4.1 Konstante c
1
 zur Bestimmung des Rohrreibungsbeiwertes 
O
 für gerade, nicht-
kreisförmige Rohrleitungen bei laminarer Strömung 
Querschnittsform  c
1
 
 
gleichseitiges Dreieck 
                                                   
 
                                       53,4 
a
b
 
Rechteck 
a/b = 0                           96 
a/b = 0,2                        76 
a/b = 0,5                        62 
a/b = 1                           56,9 
 
 
d
a
d
i
e
 
Ringspalt 
dd
d
ai
m
 
2
  
dd
s
ai
 
2
                   96
1
1
3
2
2
2
e
s
       
s  d
m
            
4.4.1.2 Widerstandscharakteristik von Einbauteilen 
Einbauteile sind Elemente und Komponenten, welche in hydraulische Leitungs-
systeme eingefügt werden. Dazu gehören Rohrverbindungselemente, Düsen, Blen-
den, Ventile, Filter u. a. Die Widerstandscharakteristik 
]
= f(Re) und damit der Zu-
sammenhang zwischen Druckverlust 
'
p
verl
 und Durchflussstrom Q sind für 
Einbauteile nur in Ausnahmefällen durch theoretische Ansätze vorauszu-
berechnen. Solche Ausnahmefälle sind Düsen und Blenden. Nähere Ausführungen 
dazu enthalten u. a. [4.1, 4.2, 4.8]. Der größte Teil der Einbauteile weist einen 
komplizierten Verlauf des durchströmten Querschnitts längs des Strömungsweges 
auf. Sie haben i. Allg. gleichen Eingangs- und Ausgangsquerschnitt  entsprechend 
Abb. 4.16 b. Damit ist ihr Druckverlust 
'
p
verl
 identisch mit der Differenz zwischen 
Eingangs- und Ausgangsdruck p
1
 - p
2
. Der Druckverlust kann mit Gl. (4.45) be-
rechnet werden.  
Anders ist es bei Rohrleitungsreduzierungen und Rohrerweiterungen. Das sind 
Strömungswiderstände nach Abb. 4.1 a; Druckverlust und  Druckdifferenz sind 
nicht identisch. Die Differenz p
1
 - p
2
 zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck 
kann nach Gl. (4.46) berechnet werden. 
Die Ermittlung der Widerstandscharakteristik für Einbauteile erfolgt aus 
Messwerten für 
'
p
verl
, Q und
Q
. (s. Abschn. 4.4.1). Die Funktion 
]
 = f(Re) wird 
zweckmäßigerweise in einem Diagramm mit logarithmisch geteilten Achsen dar-