Для специалистов
Немецкий язык
  • формат doc
  • размер 342,43 КБ
  • добавлен 09 сентября 2013 г.
Букаев А.И., Букаева Л.С. Филологический анализ произведений зарубежной (немецкоязычной) литературы XX века
Пособие по специализации «Зарубежная литература». — Минск: МГЛУ, 2010. — 313 с.
Der vorliegende Leitfaden ist vor allem eine Unterrichtshilfe für die Studenten des vierten und fünften Studienjahres der Fakultät für Deutsch, die die ausländische (deutschsprachige) Literatur vertieft studieren wollen. Er kann aber auch im Literaturunterricht im vierten Studienjahr der Dolmetscherfakultät eingesetzt werden. Der Leitfaden besteht aus drei Teilen und schließt in sich einen theoretischen, einen anthologischen Teil und ein Glossar ein. Der vollständige Text des Leitfadens ist vor allem für die Studierenden des fünften Studienjahres im Spezialfach „Ausländische Literatur vorgesehen. Der erste, theoretische, Teil kann darüber hinaus mit Erfolg im zweiten Semester des vierten Studienjahres im Unterricht im Rahmen des Speziallehrgangs „ Entwicklungstendenzen der zeitgenössischen ausländischen (deutschsprachigen) Literatur gebraucht werden. Sein dritterTeil, „Das Glossar, kann aber auch in allen oberen Studienjahren der Fakultät für Deutsch und im vierten Studienjahr der Dolmetscherfakultät verwendet werden. Die Studienhilfe beinhaltet Informationen über die Literaturentwicklung im deutschen Sprachraum vom Ende des neunzehnten Jahrhunderts bis Ende des zwanzigsten. Bevorzugt werden aber vor allem nichtrealistische Tendenzen in der Literatur, da die realistischen im
2. und
3. Band unseres Buches „Geschichte der deutschen Literatur ziemlich ausführlich behandelt sind.
Hauptanliegen der Unterrichtshilfe besteht vor allem im Erarbeiten von Kompetenzen und Beibringen von Kenntnissen und Fertigkeiten, die in dem ministeriellen Standard festgelegt sind. In Übereinstimmung mit dem Standard sollen unsere Studenten vor allem die Entwicklungstendenzen der wichtigsten literarischen Richtungen, deren bedeutendsten Vertreter, die Besonderheiten von Sprache und Stil ihrer besten Werke, die Grundsätze der Interpretation von Literaturwerken, ihre genremäßige Spezifik, die literarischen Darbietungsformen, die Hauptmittel der Gestaltung von Charakteren, die Ausdrucks- und Darstellungsmittel in den Literaturwerken kennen.
Im Endresultat der Arbeit an unserem Leitfaden sollen die Studierenden sich folgende Fertigkeiten aneignen: sach- und fachgerechte Interpretation von Literaturwerken und Verwirklichung ihrer Systemanalyse.
Die Studierenden sollen am Ende folgende allgemeine und besondere Kompetenzen erlangen: tiefe Kenntnisse literaturhistorischer Entwicklungsprozesse, Kenntnisse der Besonderheiten der deutschen Nationalkultur und deren Entwicklung, Kenntnisse der Mentalität des deutschen Volkes, die Fähigkeit zur sachgerechten Führung des Dialogs der Kulturen einschließlich zahlreicher kommunikativer Kompetenzen.
Die Studienhilfe besteht, wie bereits gesagt, aus drei Teilen. Der erste Teil hat theoretischen Charakter, der zweite—praktischen, und der dritte Teil enthält das Glossar mit 340 wichtigsten Termini aus der Literaturtheorie. Umfangmäßig sind sie verschieden. Der theoretische Teil auf etwa achtzig Seiten schließt sechs Abschnitte in sich ein, die ideell aufs engste zusammenhängen. Da die Literatur der Dekadenz eine Reaktion auf den Naturalismus war, so sahen wir uns gezwungen, die Darlegung der Lehrmaterialien mit der Beleuchtung der naturalistischen Literatur zu beginnen. Dann kommt der zweite Abschnitt, in dem die Literatur der Dekadenz auf zwanzig Seiten vorgestellt wird. In diesem Abschnitt wird zunächst allgemeine Charakteristik der dekadenten Literatur gegeben, dann wird auf deren einzelne Stilrichtungen eingegangen. Es sind dies der Impressionismus und Symbolismus, die Neuromantik und der Neuklassizismus sowie die Heimatkunst.
Was den Expressionismus angeht, so betten wir ihn entwicklungsgeschichtlich als Zwischenstufe zwischen Dekadenz und Modeismus ein, obgleich manche Literaturhistoriker dazu neigen, ihn als Stilrichtung des Modeismus einzustufen. Dasselbe gilt auch für den Dadaismus. Beide Richtungen bilden in unserem Leitfaden den dritten und vierten Abschnitt.
Die Geschichte des Modeismus beginnt unserer Ansicht nach erst nach Beendigung des ersten Weltkrieges. Daher geben wir im fünften Abschnitt unseres Leitfadens dessen allgemeine Charakteristik, die aus zwei Unterabschnitten besteht, die ihrerseits in einige Paragraphen gegliedert sind. Im ersten Unterabschnitt wird die modeistische Stilrichtung der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vorgestellt und im zweiten—die nach Beendigung des zweiten Weltkrieges. Im Rahmen des ersten Unterabschnitts werden in den einzelnen Paragraphen der Surrealismus, der Existentialismus, die „Neue Sachlichkeit und der magische Realismus beleuchtet.
Im sechsten Abschnitt setzen wir uns mit den Problemen des Postmodeismus auseinander. Nach jedem Abschnitt, Unterabschnitt und Paragraphen stehen viele Kontrollfragen, mit denen die Kenntnisse der Studenten geprüft werden können.
Im zweiten, praktischen, Teil des Leitfadens werden Texte für Interpretation von 30 deutschen und österreichischen Autoren angeführt. Den Texten werden kurze Angaben über die Autoren vorangestellt und nach ihnen Aufgaben und Kontrollfragen für Studenten beigefügt.
Den abschließenden dritten Teil des Leitfadens bildet das Glossar der literaturwissenschaftlichen Termini, das für die Studierenden von großer Bedeutung sein kann.
Nach dem Glossar kommt das Verzeichnis benutzter und zu empfehlender Literatur, das die Studierenden ermöglicht, sich in den Materialien zu im Leitfaden beschriebener Thematik und Problematik zurechtzufinden.
Am Ende der vorliegenden Unterrichtsmittel finden die Leser das Inhaltsverzeichnis, das ihnen hilft, das zu suchende Problem oder Thema schnell zu finden.
Die vorliegende Studienhilfe kam nicht zuletzt dadurch zustande, dass unsere Gutachter sehr wertvolle Bemerkungen dazu machten. Wir sind ihnen dafür sehr dankbar. Wir bedanken uns besonders herzlich bei unseren Kolleginnen von der Fakultät für deutsche Sprache: Dr. phil. Skakun G.A. und Dr. päd. Leus A.M. Unser besonderer Dank gilt dem Begutachter Prof. Dr. habil. Komarowskaja T. J. aus der Staatlichen Pädagogischen Unviversität Minsk, deren Hinweise und Ratschläge die Gestalt des vorliegenden Buches in erheblichem Maße mitprägten.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
TEIL I Nichtrealistische Richtungen in der deutschsprachigen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts
Quellen der Dekadenz im Naturalismus
Dekadenz als Gegenposition zum Naturalismus
Impressionismus als Stilrichtung der Dekadenz
Symbolismus als Stilrichtung der Dekadenz
Neuromantik
Neuklassiyismus
Heimatkunst
Expressionismus als Zwischenstufe zwischen Dekadenz und Modeismus
Dadaismus
Allgemeine Charakteristik des Modeismus
Modeistische Stilrichtungen der ersten Hälfte des zwanzigsten
Jahrhunderts.
Der Surrealismus als Stilrichtung des Modeismus
Die Philosophie des Existentialismus und ihr Einfluss auf die deutsche und europäische Literatur
„Neue Sachlichkeit als Reaktion auf den Expressionismus und Impressionismus
Magischer Realismus
Modeistische Tendenzen in der deutschsprachigen Literatur nach Beendigung des zweiten Weltkrieges
Probleme der modeistischen Lyrik
Probleme der Epik. Der Roman des Bewusstseinsstroms
Probleme des „absurden Theaters und anderer Theaterformen
Literatur des Postmodeismus
Teil II. Texte für Interpretation mit Kurzbiographien der Autoren sowie die Fragen und Aufgaben
Karl Henckell
Ao Holz
Friedrich Nietzsche
Adam Karrilon
Stefan George
Hugo von Hofmannsthal
Rainer Maria Rilke
Peter Altenberg
Arthur Schnitzler
RobertMusil II
Hermann Broch
Georg Trakl
Georg Heym
Gottfried Benn
Franz Werfel
Elisabeth Langgässer
Marie Luise Kaschnitz
Günter Eich
Paul Celan
Wolfgang Borchert
Ilse Aichinger
Friderike Mayröcker
Est Jandl
Ingeborg Bachmann
Hans Magnus Enzensberger
Thomas Behard
Peter Handke
Elfriede Jelinek
Volker von Töe
TEIL III Glossar
Verzeichnis benutzter und zu empfehlender Literatur
Inhaltsverzeichnis