Mathematischer Anhang 
386
welches ebenfalls symbolisch geschrieben werden kann als 
yAx  
1
. (A12) 
Um eine derartige Inversion überschaubar darstellen zu können, soll von folgendem Glei-
chungssystem ausgegangen werden: 
»
»
»
¼
º
«
«
«
¬
ª
 
»
»
»
¼
º
«
«
«
¬
ª
»
»
»
¼
º
«
«
«
¬
ª
3
2
1
3
2
1
333231
232221
131211
y
y
y
x
x
x
aaa
aaa
aaa
 .  (A13) 
Für die Bestimmung der unbekannten 
x
i
 wählen wir die so genannte Cramer‘sche Regel,
die zunächst zu folgender Lösung führt: 
AA det
yaa
yaa
yaa
x,
det
aya
aya
aya
x,
aaa
aaa
aaa
aay
aay
aay
x
33231
22221
11211
3
33331
23221
13111
2
333231
232221
131211
33323
23222
13121
1
     .  (A14) 
Im Prinzip sind die auftretenden Determinanten mit der 
Sarrus’schen Regel (aber nur 3-x-3-
Matrix) bestimmbar. Hier soll aber kein Sonderfall, sondern die allgemeine Determinanten-
bestimmung nach dem Laughton-Prinzip
*)
 dargestellt werden. Beliebige Determinanten 
können somit entweder nach der Spalte oder nach der Zeile /RIE 96/ entwickelt werden. Die 
Formeln dazu lauten: 
 j-te Spaltenentwicklung 
¦
 
 
n
1i
ijij
ji
njnj
jn
j2j2
j2
j1j1
j1
,Adeta)1(Adeta)1(
Adeta)1(Adeta)1(Adet
"
 i-te Zeilenentwicklung 
¦
 
 
 
n
1j
ijij
ji
inin
ni
2i2i
2i
1i1i
1i
.Adeta)1(Adeta)1(
Adeta)1(Adeta)1(Adet
"
*)
 Anmerkung:  Charles Laughton (16. Jahrhundert), englischer Mathematiker,  
verallgemeinerte die Cramer’sche Regel und das Sarrus-Prinzip.