
INHALT 
Vorwort......................................... ........................ 
5 
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
7 
Erstes  Kapitel.  Von  der  .Vernunftkritik.  zur  .Sprachkritik. ... 
21 
1. «Apokryphische» Sprachphilosophie des  19. Jahrhunderts ...... . 
2.  Ursprung der  «spekulativen»  Sprachkritik: iedrich  Nietzsche . . 
62 
3.  Deutsche «Begrnder.  der  analytischen Sprachphilosophie: Fritz 
Mauthner, Gottlob  ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  75 
Zweites  Kapitel.  Spekulative  Sprachkritik im  20.  Jahrhundert .. 
118 
1. Ше Sprachphilosophie Ernst Csirers ......................... . 
2.  Die  Sprachphilosophie Martin Heideggers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
140 
3. 
Die Sprachkritik Hans-Georg Gadamers. ........................ 
165 
Drittes Kapitel. Analytische Sprachphilosophie in Deutschland . . . 
183 
1.  Eike von Savigny ber die  «Philosophie der normalen  Sprache» 
als  «Sprachkritik»............................................  185 
2. Die verikative Semantik Ernst gendhats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
204 
Viertes  Kapitel.  Postanalytische  Sprachkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
221 
1. Ше Sprachkritik der Erlanger Schule ........................... . 
2.  Die transzendentale Pragmatik Karl-Otto Apels . . . . . . . . . . . . . . . . 
251 
3. Die universale Pragmatik von Jurgen Haberm . . . . . . . . . . . . . . . . 
286 
4. 
anszendentale Pragmatik versus universale Pragmatik ........ 
315 
5. 
Uber einige  Herangehensweisen zur ontologischen Problematik in 
der modernen deutschen Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
339 
6.  Uberwindung des  «methodologischen  Solipsismus.  in  der  post-
anaiytischen Sprachphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
364 
Sc
hluBwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
386 
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
394 
Deutsche 
Zusammenfsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
408