
9.3 Bauarten 299
dung der meist halbkugelförmigen Hälften durch eine Schraub- oder Schweißver-
bindung.
Membranspeicher werden hauptsächlich für kleine Volumina (V < 4 dm
3
) ein-
gesetzt. Das maximale Druckverhältnis p
2
/p
0
darf Werte von 8 bis 10 erreichen,
der Volumennutzungsgrad
'V/V
0
liegt bei 0,8 bis 0,9. Membranspeicher sind äu-
ßerst robust, wartungsfrei und preiswert; sie arbeiten praktisch trägheitsfrei und
können in beliebiger Einbaulage verwendet werden. Hauptanwendungsgebiete
sind Pulsations- und Stoßdämpfer, Schockabsorber sowie die Versorgung von
Steuerkreisen mit Druckflüssigkeit. Ein sehr bekannter Einsatzfall ist die originel-
le hydropneumatische Federung der Fa. Citroën.
Herzstück der Kolbenspeicher (Abb. 9.5 c) ist ein frei beweglicher (fliegender)
Kolben 3 zur Trennung von Flüssigkeit und Gas. Der Kolben wird in einem ge-
honten Zylinderrohr 2 geführt und dichtet mittels spezieller Dichtelemente die
beiden Medienräume gegeneinander ab. Diese notwendige Bewegungsdichtung
mit Gleitreibung verursacht Verluste (Folge: Verringerung des entnehmbaren
Druckes), eine Verlängerung der Reaktionszeit und die Gefahr von Stick-Slip-
Erscheinungen bei kleinen Entnahmen.
Zur Vermeidung thermischer Überbeanspruchung und eines übermäßigen Ver-
schleißes der Dichtungen soll die Kolbengeschwindigkeit 2 bis 3 m/s nicht über-
steigen. Durch diesen Kennwert wird auch der je nach Baugröße (Kolbendurch-
messer) maximal mögliche Volumenstrom begrenzt.
Ein wesentlicher Vorteil der Kolbenspeicher liegt in den großen Nutzvolu-
mina; es werden Volumennutzungsgrade bis zu 0,9 erreicht. Das maximale Druck-
verhältnis p
2
/p
0
d 12 stellt schon den Spitzenwert unter allen Speicherbauarten
dar, aber theoretisch besteht keine Beschränkung, denn das Problem der Schädi-
gung der Trennwände aus Elastomeren entfällt bei den Kolbenspeichern >9.4@.
Das Nachschalten von Druckflaschen und damit die nahezu beliebige Varia-
tion und Anpassung des Gasvolumens sind problemlos möglich. Bei Blasenspei-
chern dagegen sind bei derartigen Volumenerweiterungen Restriktionen zu be-
achten, vor allem die Begrenzung des maximalen Druckverhältnisses p
2
/p
0
.
Die Einbaulage von Kolbenspeichern ist prinzipiell beliebig, bevorzugt jedoch
senkrecht. Bei waagerechter Installation kann ein ungleichmäßiger und vorzeitiger
Verschleiß der Dichtungen eintreten, insbesondere bei ungenügender Sauberkeit
der Druckflüssigkeit. Nur die Kolbenspeicher bieten über die Wegabfrage der
Kolbenstellung eine Überwachungsmöglichkeit für das Volumen.
Eine Zusammenstellung wesentlicher Speicherparameter und Auswahlkriterien
bietet Tabelle 9.1.
Neuere Entwicklungen in der Speichertechnik entspringen den Anforderungen
aus dem Leichtbau, insbesondere der Mobiltechnik, und verwenden zum Beispiel
Aluminium oder Composite-Werkstoffe mit dem Ergebnis beträchtlicher Masse-
reduzierungen gegenüber der Stahlausführung. Auf dem Markt sind bereits Bla-
senspeicher mir Gehäusen aus CFK-Faserschichten (Fa. HYDAC) sowie CFK-
Verbundfasern bei gewickelten Druckrohren von Kolbenspeichern.
Der reine Federspeicher erlebt im Druckbereich bis 50 bar eine Renaissance,
weil er gasunabhängig und damit äußerst wartungsarm ist. Eine moderne und zu-
kunftweisende Konstruktion stellen Metallbalg-Speicher dar, die eine einhundert-